„Frankfurt’s Fastnacht wie noch nie,
voller Strom und Energie“
Das Motto der Kampagne 2024/2025 passte nicht nur zum prinzlichen Haus, der Mainova AG, sondern auch zum Verlauf vom 11.11. bis zum Aschermittwoch am
5. März.
Unsere Prinzenpaare Alexander II. u. Heike I. sowie Nick I. u. Kim II. haben in dieser Zeit die Fastnacht und unser schönes ‘Frankfodd am Maa‘ bestens repräsentiert. Ihnen und dem Hofstaat, der so vieles organisiert und ermöglicht hat, danken wir und beglückwünschen Euch alle zu einer unvergesslichen Reise miteinander!
Die Saalfastnacht war mehr als gelungen und hat stadtteilübergreifend, den vielen Besuchern in mehrheitlich ausverkauften Veranstaltungen, richtig gut gefallen und Lust auf Mehr gemacht.
Unsere Partner, Sponsoren und Förderer waren mit der geleisteten Arbeit mehr als zufrieden und haben ihre Unterstützung auch in der kommenden Kampagne
zugesagt.
Zum Höhepunkt, dem grossen Fastnachtsumzug durch die Frankfurter Innenstadt,
hat wirklich alles gepasst: Die Stimmung, die Zahl der Teilnehmenden und Besucher sowie das Wetter. Zudem haben hunderttausende im hr-Fernsehen den Umzug aus der Ferne am Bildschirm genossen. Diese organisatorische Höchstleistung mit dem professionell erarbeiteten Sicherheitskonzept machte es möglich, daß alle Bürger, Bürgerinnen und Gäste unbeschwert feiern und den, manchmal allzu schweren, Alltag an diesem Tag vergessen konnten.
Vielen Dank für all das, an die ehrenamtlich arbeitenden Fastnachter im
Grossen Rat. Ohne Euch wäre das nicht möglich gewesen 😊
Das Präsidium
„Fastnachtsvereine sind Eckpfeiler des hessischen Brauchtums“
Ministerpräsident Boris Rhein empfängt Tollitäten im Schloss Biebrich
Wiesbaden. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung hat Hessens Ministerpräsident Boris Rhein gemeinsam mit seiner Frau Tanja Raab-Rhein mehr als 320 hessische Tollitäten im Wiesbadener Schloss Biebrich empfangen. Der Regierungschef sprach den ehrenamtlichen Fastnachterinnen und Fastnachtern seinen Respekt aus und betonte die gesellschaftliche Bedeutung ihres ehrenamtlichen Engagements. „In der fünften Jahreszeit sind die Närrinnen und Narrhalesen nahezu rund um die Uhr im Zeichen des Frohsinns im Einsatz und verbreiten unser jahrhundertealtes Brauchtum der hessischen Fastnacht. Das ist ein wirklich tolles Engagement, das nicht nur viel Zeit, sondern auch besonders viel Herzblut erfordert“, sagte der Regierungschef. Unter den Gästen der feierlichen Veranstaltung im Schloss waren Prinzenpaare und Kinderprinzenpaare, Hofmarschalle und Hofdamen, Fürstinnen und Fürsten, Zofen und Pagen aus mehr als 80 Vereinen der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval und des Karnevalverbands Kurhessen. Auch das Frankfurter Prinzenpaar Prinz Michael VIII. und Prinzessin Marion III. vom Großen Rat der Karnevalvereine Frankfurt am Main e.V. waren im Biebricher Schloss dabei.
Die Fastnacht habe auch eine enorm wichtige Bedeutung für das Zusammenleben, erläuterte der Ministerpräsident: Der Einsatz der Fastnachtsvereine reiche von der Organisation von Umzügen über die Gestaltung von Veranstaltungen bis hin zur Pflege der Tradition. „Die Vereine sind Eckpfeiler des hessischen Brauchtums und tragen entscheidend zum Zusammenhalt der Gemeinschaft bei“, sagte Rhein und fügte hinzu: „Durch die Organisation der Festlichkeiten schaffen sie Räume für Begegnungen, bei denen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, Hintergründe und Lebenssituationen zusammenkommen und gemeinsam feiern können. Das fördert nicht nur den Austausch zwischen den Generationen, sondern stärkt auch das Wir-Gefühl in der Gesellschaft.“
Bildunterschrift: Ministerpräsident Boris Rhein und seine Frau Tanja Raab-Rhein empfangen im Schloss Biebrich in Wiesbaden das Frankfurter Prinzenpaar Prinz Michael VIII. und Prinzessin Marion III. vom Großen Rat der Karnevalvereine Frankfurt am Main e.V.; Michael und Marion Eckhardt
und das Frankfurter Kinderprinzenpaar Prinz Tobi I. und Prinzessin Pia I. vom Großen Rat der Karnevalvereine Frankfurt am Main e.V.; Tobi und Pia Pflüger
Quelle: Hessische Staatskanzlei / Jonas Grom